2.1 Der Funktionsbegriff

Eine Funktion ist die eindeutige Zuordnung einer Variablen x zu einer Größe y. Die Definitionsmenge legt die Variablen fest, die Wertemenge vereinigt die zugeordneten Größen . Die Zuordnung wird durch die Funktionsvorschrift festgelegt. Die zusammengehörigen Paare  stellen den Graph G f der Funktion dar.
Kurz schreibt man dafür: , 

 

2.2 Der Kreisumfang

Um den Tacho eines Fahrrades zu justieren, muss man den Umfang des Reifens eingeben. Wie kann man den Umfang bei gegebener Reifengröße 28″ (26″, 24″) ermitteln?

Vorüberlegung:

Da die Größe des Kreises durch den Durchmesser eindeutig festgelegt wird, muss auch der Umfang vom Durchmesser abhängen.

Ein Vergleich der Dimensionen legt die Vermutung nahe.

Abschätzung des Umfangs:

Der Umfang des Kreises UK ist kleiner als der Umfang UQ des umschriebenen Quadrates und größer als der Umfang U6-Eck des einbeschriebenen 6-Ecks. Damit gilt: .

Bestimmung der Konstanten c:

Von mehreren zylindrischen Gegenständen wird der Umfang UK und der Durchmesser d der Grundfläche gemessen.

Durchmesser d in cm

Umfang UK in cm

Konstante

Als Mittelwert für die Konstante c ergibt sich:

Die Griechen fanden bereits erste Näherungswerte für diese Konstante c und nannten sie π nach dem ersten Buchstaben des Wortes Peripherie (griech. Rand). Damit gilt für den Umfang des Kreises: bzw. mit .

Die Zahl p wird als transzendent bezeichnet und es gilt pÏ?. Darunter versteht man eine unendlich nicht periodische Zahl, deren Größe nicht durch Konstruktion ermittelt werden kann.

Für die Kreisbogenlänge b eines Kreissektors mit Radius r und Mittelpunktswinkel m gilt: , also

2.3 Der Flächeninhalt des Kreises

In einer Pizzeria gibt es kleine Pizzen mit Durchmesser
dkl = 20 cm und große Pizzen mit Durchmesser. dgr = 24 cm.
Um wie viel ist nun die große Pizza größer als die kleine?

Vorüberlegung:

Da die Größe des Kreises durch den Radius eindeutig festgelegt wird, muss auch der Flächeninhalt vom Radius abhängen.

Ein Vergleich der Dimensionen legt die Vermutung nahe.

Abschätzung des Flächeninhalts:

Der Flächeninhalt des Kreises AK liegt zwischen den Flächeninhalten AQ1 und AQ2 der beiden Quadrate. Damit gilt: .

Bestimmung der Konstanten c:

Unterteilt man einen Kreis in 12 Kreissektoren und ordnet diese wie Kuchenstücke beim Konditor zu einer Art Rechteck, so erhält man folgendes:

Die Kreisfläche ist damit gleich dem Flächeninhalt des Rechtecks, also und somit .

Erhöht man die Anzahl der Kreissektoren, so nähert sich die „gewellte“ Figur immer besser einem Rechteck.

Fläche eines Kreissektors:

, also

Fläche eines Kreissegments:

mit

mit Mittelpunktswinkel m und Radius r

Die Fläche des Kreises lässt sich auch als Funktion vom Radius auffassen:
A : ?+ ® ?+, .

Eine solche Funktion nennt man Quadratische Funktion, da die Variable, hier r, im Quadrat auftritt.

Der Graph dieser Funktion ist eine Parabel.

 

so sollte es sein:

Fläche eines Kreissegments

 mit 

mit Mittelpunktswinkel µ und Radius r

Die Fläche des Kreises lässt sich auch als Funktion vom Radius auffassen:
, .

Eine solche Funktion nennt man Quadratische Funktion, da die Variable, hier r, im Quadrat auftritt.

Der Graph dieser Funktion ist eine Parabel.

 

Du möchtest mehr?

Nachhilfe

Du schreibst bald einen Test, verstehst ein bestimmtes Thema aber noch nicht oder du brauchst einfach nur Hilfe bei den Hausaufgaben?
Du kannst mich gerne jederzeit kontaktieren, damit wir einen Termin ausmachen können.

Coaching

Prozent- und Zinsrechnungen sind nicht so dein Ding?
Ich kann dir dabei helfen, altes Wissen wieder aufzufrischen.
Du kannst mich gerne jederzeit kontaktieren, damit wir einen Termin ausmachen können.